Direkt zum Hauptbereich

Die Seen in Demen

2,5 km; etwa 1,5 Stunden

Letztens sind wir in Demen um drei der vier Seen gewandert. Ich wusste vorher gar nicht, dass es dort so viele Seen gibt. Nur von der Badestelle hatte ich schon gehört.

Wir starten am Tiefen See vor der bewachten Badestelle. Hier kann man Schwimmen lernen. Alles ist sehr gepflegt und sauber. Es gibt einen Spielplatz und es kann gezeltet werden.

https://www.svz.de/lokales/zeitung-fuer-die-landeshauptstadt/es-geht-allein-ums-schwimmen-id19771516.htm

Wir laufen vom Parkplatz aus an der Umzäunung des Badesees rechts vorbei. Die angrenzende Wiese sollte nicht betreten werden. Dort brüten Feldlerchen. Zum Dank begleitet uns reges Zwitschern. Ich bilde mir zumindest ein, dass es von den Lerchen kommt. 😉

Der Himmel ist düster. Seit Tagen kein Regen. Da wünscht man sich fast, unterwegs nass zu werden...



Zunächst wandern wir rechts um den kleinen Moorsee.

Hier haben die Demener eine lange Totholzhecke aufgeschichtet. Fleißig!

Jakobskreuzkraut. So schön es auch blüht, bei Tierhaltern gefürchtet, da es giftig ist und sich in den letzten Jahren stark ausbreitet. Sein Gift kann zu chronischen Lebervergiftungen führen und dadurch erhebliche Schäden anrichten.

https://www.welt.de/regionales/koeln/article109692522/Die-Gefahr-einer-heimischen-Pflanze.html

Gleich hinter dem Moorsee erwartet uns die erste Gelegenheit zur Rast. Etwas zugewachsen. Und es kommen noch zahlreiche weitere Rastplätze, nicht immer mit Bank, aber dafür sehr friedlich... es geht also weiter...

Am Wegesrand tummeln sich zahlreiche Insekten. Wie hier dieser kleine Kerl. Es war gar nicht so einfach, ein ruhiges Bild zu knipsen.

Auch um den nächsten See, den Faulen See, kümmert sich der Landesangelverband. Das ist vor allem an den zahlreichen Stegen erkennbar. Hier kann man sicher toll angeln. Aber auch zu einem kleinen Picknick lädt so ein Steg ein.

Wir nehmen jetzt den kleinen Trampelpfad direkt um den See.

Überall wächst hier Schachtelhalm, eine Pflanze, die es schon zu Urzeiten gab. Wer mehr wissen möchte:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schachtelhalme

Paula und Ilse lieben die schattigen Wege um den See. Aber genauso gern sind sie in den Wiesen unterwegs. Hauptsache unterwegs...


Paula, schon im Wasser schütteln bringt doch nichts! 😀

Es ist idyllisch.


Selbst als ich denke, es geht jetzt gleich nicht mehr weiter, haben die findigen Angler eine Lösung gefunden. Lustiger Weise laufen die Hunde trotzdem lieber neben den Planken.

Nun haben wir die Hälfte des Weges geschafft und es geht zurück. Wir laufen links am Rande der Wiese.

Die Himbeeren sind schon lecker.

Wir erreichen durch ein kleines Waldgebiet die andere Seite des kleinen Moorsees und sind nun fast am Ausgangspunkt.

Man sieht hier schön die Vielfalt, die entsteht, wenn eine Fläche nicht intensiv genutzt und ständig gemäht wird.  Die vielen Blüten werden von Insekten umschwärmt. Schön!

Wir sind übrigens nicht nass geworden. Dafür hat der dunkle Himmel tolle Bilder entstehen lassen.


  • GPS-Startpunkt: 53.630688,11.772286

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Um den Glambecksee

etwa 5 km, 2 Stunden Wir starten am Café Naschwerk in Weberin. Hier muss man darauf achten, zu Öffnungszeiten wieder zurück zu sein, denn was gibt es besseres als ein wundervolles Stück Torte zur Belohnung nach einer guten Wanderung. 😉 Unsere Kuchen machen glücklich. Diese Behauptung auf der Internetseite des Cafes habe ich bereits mehrfach getestet. Und sie haben so Recht! Wer das noch in diesem Jahr nachmachen möchte, muss sich sputen. (ab 29.10. Winterpause) Das kleine Café am Glambecksee gilt nicht umsonst als Geheimtipp der Region. https://www.cafe-naschwerk.de/?mobile=1 Wir wandern links am Café vorbei hinunter zum See. Und nun folgen wir dem Weg bis zu einer kleinen Wiese mit Badestelle. Für ein Bad ist es mittlerweile zu frisch. Deshalb liegt die Badestelle ruhig und verlassen als wir hier ankommen. Direkt am Wasser führt links am See entlang ein kleiner Pfad weiter um den See. Direkt am Ufer entlang wird es jetzt sehr morastig. Der viele R...

Von Basthorst zu Adam und Eva

etwa 7 km, 3 Stunden Wer nicht wie wir am Glambecksee entlang zurück läuft, spart erheblich Strecke und ist nach etwa 5 km wieder in Basthorst. Wir starten am Krebsgarten in Basthorst. Hier werden Edelkrebse gezüchtet und vermarktet. Die Firma Warnow Wildlife setzt sich aber auch für die Wiederansiedlung der nahezu ausgerotteten Flusskrebse in den hiesigen Gewässern ein. http://www.krebsgarten.de Ein Teil der Anlage kann für Veranstaltungen gemietet werden. Nach Anmeldung ist eine Führung möglich. Und natürlich kann man hier auch Krebse essen. Zum Beispiel im Schloss Basthorst. Wir laufen am Krebsgarten vorbei Richtung Wald. Der Wald lichtet sich jedoch gleich und wir können Sonne tanken. Stellt euch hier den herben Duft von frischem Harz vor. Am Ende des Weges geht es links entlang. Die Mammutbäume sind ausgeschildert. Ein kleiner, verträumter, von Kastanienbäumen gesäumter Weg führt zu Adam und Eva. Hier hat der letzte Sturm zum ...

Der Darzer Moorlehrpfad

2,5 km, 2 Stunden Durch einen Zufall bin ich vor kurzem an einem Hinweisschild zum Darzer Moorlehrpfad vorbei gefahren. Ganz in der Nähe von Crivitz... 20 km... gespeichert! Dann zu Hause mal danach gegoogelt. Und siehe da - eine kleine, feine Wanderrunde! Gestartet sind wir direkt an der L16 am Ortseingang Darze. Der Lehrpfad beginnt an einer Wiese. Das Auto kann man hier bequem abstellen. Der Rundweg ist ausgeschildert. Zu Anfang wird man zunächst einmal grundsätzlich über die verantwortliche Stiftung Umwelt und Naturschutz MV und das gesamte Moorgebiet informiert. Das Darzer Moor ist ein Regenmoor. Es wird durch Regenwasser gespeist. Auch unterwegs kann man viel über Flora und Fauna des Moores lernen. Zahlreiche "Vogel"kästen sind überall am Wegesrand befestigt. An Vögel dachte ich zuerst. Bei näherer Betrachtung nisten hier Hornissen. Man sieht es im Bild.  Der Weg führt geradewegs in den Wald und bald an einem kleinen See vorbei...