Direkt zum Hauptbereich

Am Bruch zum Baden an den Barniner See





etwa 5 km, 2 h

Diese Runde ist unser Geheimtipp. Am Ende wartet eine absolut ungestörte und wunderschöne Badestelle, die wir bereits mehrfach besucht haben. Aber erst die "Arbeit", dann das Vergnügen...

Wir starten Am Bruch etwa in Höhe des Ferienhauses Hof Boskop&Clapps. Google Maps weist diesen Hof aus. Das liegt ungefähr einen Kilometer hinter dem Rettungsdienst Crivitz an der Brüeler Straße. Steht man in der Position oben auf dem Foto, wählen wir den mittleren Weg geradeaus in den Wald.




Nun geht es etwa 2,5 km geradeaus durch den Wald. Wem die 5 km zu weit sind: An mehreren Stellen gibt es Möglichkeiten, rechts in kleine Waldwege abzubiegen und die Wanderung dadurch abzukürzen.

Unterwegs lief (bzw. krabbelte) uns beim letzten Mal dieses tolle Wesen über den Weg. Es handelt sich um die Raupe des Mittleren Weinschwärmers. Sie ist nicht nur sehr groß, ihre Zeichnung erinnert an einen Schlangenkopf. Bei Gefahr kann sie dadurch, dass sie sich zusammenzieht, diese Tarnung auch noch vergrößern, wie hier im Bild zu sehen ist. Aus ihr entwickelt sich ein toller Falter, der besonders durch seine olivgrün/pinke Färbung und auch seine Größe von bis zu 6 cm Flügelspannweite auffällt. 


Lichtet sich der Wald, betritt man eine saftig grüne Wiese, die etwa mittig von der Warnow durchflossen wird. Wir biegen hier rechts ab und wandern am Waldrand entlang in Richtung Barniner See.

Im Hintergrund ist bereits der See in Sichtweite. Unser Weg führt nach einer Weile wieder zurück rechts in den Wald.

An einem besonders heißen Tag hat mich der Wald für die Ausdauer belohnt, ich habe diese beiden schönen Krausen Glucken gefunden.

Wie man sieht, lassen Altweibersommer und Herbst nicht mehr lange auf sich warten...

Wir kommen dem Barniner See nun schon näher.

Diesen kleinen Trampelpfad darf man nicht verpassen, denn hier geht es entlang zur Badestelle.

Zunächst wandern wir zwischen mehreren Pferdekoppeln und dem See ein Stückchen weiter. Aber nicht mehr lang, dann haben wir es geschafft und können uns im See erfrischen.


Die Aussicht über den See ist klasse. Die Badestelle ist nur zu Fuß erreichbar und kann nur vom See aus eingesehen werden. Man ist absolut ungestört.

Wer den Abend hier verbringt, sollte Mückenschutz nicht vergessen. Dann kann man es sich hier gemütlich machen, wie man im unteren Bild sieht:

Eine neue Freundin haben sich Ilse, Paula, Lucky und Daisy auch mitgebracht. In der Mitte, das ist die kleine Erna.




GPS- Startpunkt: 53.595984, 11.668078

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Um den Glambecksee

etwa 5 km, 2 Stunden Wir starten am Café Naschwerk in Weberin. Hier muss man darauf achten, zu Öffnungszeiten wieder zurück zu sein, denn was gibt es besseres als ein wundervolles Stück Torte zur Belohnung nach einer guten Wanderung. 😉 Unsere Kuchen machen glücklich. Diese Behauptung auf der Internetseite des Cafes habe ich bereits mehrfach getestet. Und sie haben so Recht! Wer das noch in diesem Jahr nachmachen möchte, muss sich sputen. (ab 29.10. Winterpause) Das kleine Café am Glambecksee gilt nicht umsonst als Geheimtipp der Region. https://www.cafe-naschwerk.de/?mobile=1 Wir wandern links am Café vorbei hinunter zum See. Und nun folgen wir dem Weg bis zu einer kleinen Wiese mit Badestelle. Für ein Bad ist es mittlerweile zu frisch. Deshalb liegt die Badestelle ruhig und verlassen als wir hier ankommen. Direkt am Wasser führt links am See entlang ein kleiner Pfad weiter um den See. Direkt am Ufer entlang wird es jetzt sehr morastig. Der viele R...

Von Basthorst zu Adam und Eva

etwa 7 km, 3 Stunden Wer nicht wie wir am Glambecksee entlang zurück läuft, spart erheblich Strecke und ist nach etwa 5 km wieder in Basthorst. Wir starten am Krebsgarten in Basthorst. Hier werden Edelkrebse gezüchtet und vermarktet. Die Firma Warnow Wildlife setzt sich aber auch für die Wiederansiedlung der nahezu ausgerotteten Flusskrebse in den hiesigen Gewässern ein. http://www.krebsgarten.de Ein Teil der Anlage kann für Veranstaltungen gemietet werden. Nach Anmeldung ist eine Führung möglich. Und natürlich kann man hier auch Krebse essen. Zum Beispiel im Schloss Basthorst. Wir laufen am Krebsgarten vorbei Richtung Wald. Der Wald lichtet sich jedoch gleich und wir können Sonne tanken. Stellt euch hier den herben Duft von frischem Harz vor. Am Ende des Weges geht es links entlang. Die Mammutbäume sind ausgeschildert. Ein kleiner, verträumter, von Kastanienbäumen gesäumter Weg führt zu Adam und Eva. Hier hat der letzte Sturm zum ...

Der Darzer Moorlehrpfad

2,5 km, 2 Stunden Durch einen Zufall bin ich vor kurzem an einem Hinweisschild zum Darzer Moorlehrpfad vorbei gefahren. Ganz in der Nähe von Crivitz... 20 km... gespeichert! Dann zu Hause mal danach gegoogelt. Und siehe da - eine kleine, feine Wanderrunde! Gestartet sind wir direkt an der L16 am Ortseingang Darze. Der Lehrpfad beginnt an einer Wiese. Das Auto kann man hier bequem abstellen. Der Rundweg ist ausgeschildert. Zu Anfang wird man zunächst einmal grundsätzlich über die verantwortliche Stiftung Umwelt und Naturschutz MV und das gesamte Moorgebiet informiert. Das Darzer Moor ist ein Regenmoor. Es wird durch Regenwasser gespeist. Auch unterwegs kann man viel über Flora und Fauna des Moores lernen. Zahlreiche "Vogel"kästen sind überall am Wegesrand befestigt. An Vögel dachte ich zuerst. Bei näherer Betrachtung nisten hier Hornissen. Man sieht es im Bild.  Der Weg führt geradewegs in den Wald und bald an einem kleinen See vorbei...