Direkt zum Hauptbereich

Vom Arboretum zum Militzsee


Etwa 7 km, wenn man die kurze Variante läuft, hin zum Militzsee und von dort den gleichen Weg zurück zum Arboretum.
Etwa 10 km, wenn man noch Ausdauer hat und über Zapel zurückwandert.
Wir haben uns für die 2. Variante entschieden und deshalb 4 Stunden, inkl. ausgiebiger Badepause gebraucht.



Es geht los am Arboretum. Man kann direkt an der Bahnlinie daran vorbeilaufen, aber wir lassen uns das nicht entgehen und laufen natürlich durch das Gelände. :-)
Ausführlich habe ich hier darüber schon berichtet:
 https://wandernrundumcrivitz.blogspot.de/2017/08/rund-ums-arboretum.html




Hat man das Arboretum wieder verlassen (Ausgang hinten rechts), folgt man dem Bahndamm, neben dem ein schattiger Weg in Richtung Militzsee führt. Links vom Weg erstreckt sich ein langgezogenes Schilfgebiet, in dem versteckt der Amtsbach den Crivitzer See mit dem Militzsee verbindet.



Diese tolle Eiche streckt ihre Äste weit in alle Richtungen und bietet so ein schönes schattiges Plätzchen. Aber wir wollen weiter und erst am Militzsee ausgiebig rasten. Am nächsten Abzweig links überqueren wir den Amtsbach.

Entlang des Weges erklären auch hier liebevoll gestaltete Infotafeln das Leben der Bewohner des Waldes.

Wir durchwandern lichten Buchenwald. Die Sonne blitzt durchs Blätterdach.

Der Amtsbach begleitet unseren Weg, meist gut versteckt hinter Schilf und Gebüsch.

Kurz vor Militzhof verlassen wir den Wald und betreten eine Betonstraße, die direkt zum Militzsee führt. 

Hier links abgebogen, erreicht man nach kurzer Zeit die Kreuzung direkt in Militzhof. Diese geradeaus überquert und nach etwa 500 m rechts abgebogen, kommt man an den See.

Viele kleine Badestellen entlang des Seeufers, mal schattig und mal sonnengewärmt, bieten ungestörte Badefreuden. 



Ilse und Daisy genießen die Pause und liegen nur so brav bei Fuß, weil es im Reisegepäck natürlich auch für sie ein Leckerli gibt.

Am See ist immer was los. Hier trifft sich Jung und Alt. Durch die vielen kleinen Badestellen kommt man sich jedoch nicht ins Gehege.

Nach ausgiebiger Badepause und kleinem Picknick laufen wir über Zapel wieder zurück. Man biegt am ersten Abzweig jetzt nicht in den linken sondern in den rechten Waldweg . Immer geradeaus, überquert die Trammer Straße und kommt so nach Zapel. Im Ort biegt man an der ersten Kreuzung links Richtung Crivitz und wandert über den kleinen Feldweg zurück.

In Crivitz angekommen, kann man sich nun entscheiden - kürzer ist der kleine Trampelpfad vom Bahnhof aus direkt an den Schienen entlang. Hier kann man so manches Kunstwerk bewundern. So habe ich es gemacht - siehe oben. :-)
Wer ein paar Meter weiter in Kauf nimmt, kann am See entlang die tolle Aussicht übers Wasser genießen. (siehe unten)



GPS- Starpunkt: 53.573546, 11.635342




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Um den Glambecksee

etwa 5 km, 2 Stunden Wir starten am Café Naschwerk in Weberin. Hier muss man darauf achten, zu Öffnungszeiten wieder zurück zu sein, denn was gibt es besseres als ein wundervolles Stück Torte zur Belohnung nach einer guten Wanderung. 😉 Unsere Kuchen machen glücklich. Diese Behauptung auf der Internetseite des Cafes habe ich bereits mehrfach getestet. Und sie haben so Recht! Wer das noch in diesem Jahr nachmachen möchte, muss sich sputen. (ab 29.10. Winterpause) Das kleine Café am Glambecksee gilt nicht umsonst als Geheimtipp der Region. https://www.cafe-naschwerk.de/?mobile=1 Wir wandern links am Café vorbei hinunter zum See. Und nun folgen wir dem Weg bis zu einer kleinen Wiese mit Badestelle. Für ein Bad ist es mittlerweile zu frisch. Deshalb liegt die Badestelle ruhig und verlassen als wir hier ankommen. Direkt am Wasser führt links am See entlang ein kleiner Pfad weiter um den See. Direkt am Ufer entlang wird es jetzt sehr morastig. Der viele R...

Von Basthorst zu Adam und Eva

etwa 7 km, 3 Stunden Wer nicht wie wir am Glambecksee entlang zurück läuft, spart erheblich Strecke und ist nach etwa 5 km wieder in Basthorst. Wir starten am Krebsgarten in Basthorst. Hier werden Edelkrebse gezüchtet und vermarktet. Die Firma Warnow Wildlife setzt sich aber auch für die Wiederansiedlung der nahezu ausgerotteten Flusskrebse in den hiesigen Gewässern ein. http://www.krebsgarten.de Ein Teil der Anlage kann für Veranstaltungen gemietet werden. Nach Anmeldung ist eine Führung möglich. Und natürlich kann man hier auch Krebse essen. Zum Beispiel im Schloss Basthorst. Wir laufen am Krebsgarten vorbei Richtung Wald. Der Wald lichtet sich jedoch gleich und wir können Sonne tanken. Stellt euch hier den herben Duft von frischem Harz vor. Am Ende des Weges geht es links entlang. Die Mammutbäume sind ausgeschildert. Ein kleiner, verträumter, von Kastanienbäumen gesäumter Weg führt zu Adam und Eva. Hier hat der letzte Sturm zum ...

Der Darzer Moorlehrpfad

2,5 km, 2 Stunden Durch einen Zufall bin ich vor kurzem an einem Hinweisschild zum Darzer Moorlehrpfad vorbei gefahren. Ganz in der Nähe von Crivitz... 20 km... gespeichert! Dann zu Hause mal danach gegoogelt. Und siehe da - eine kleine, feine Wanderrunde! Gestartet sind wir direkt an der L16 am Ortseingang Darze. Der Lehrpfad beginnt an einer Wiese. Das Auto kann man hier bequem abstellen. Der Rundweg ist ausgeschildert. Zu Anfang wird man zunächst einmal grundsätzlich über die verantwortliche Stiftung Umwelt und Naturschutz MV und das gesamte Moorgebiet informiert. Das Darzer Moor ist ein Regenmoor. Es wird durch Regenwasser gespeist. Auch unterwegs kann man viel über Flora und Fauna des Moores lernen. Zahlreiche "Vogel"kästen sind überall am Wegesrand befestigt. An Vögel dachte ich zuerst. Bei näherer Betrachtung nisten hier Hornissen. Man sieht es im Bild.  Der Weg führt geradewegs in den Wald und bald an einem kleinen See vorbei...