Direkt zum Hauptbereich

Die Warnow bei Bülow

etwa 5 km, 3 Stunden

Wir starten direkt in Bülow in der Schloßstraße Richtung Demen gegenüber der Fleischerei Lück.

Unser Weg führt uns rechter Hand in die Wiesen. Zunächst werfen wir noch einen Blick zurück Richtung Schloss, von dem hier nur die beiden Türme durch die Bäume schauen.

Zum Schloss habe ich hier schon einmal geschrieben: http://wandernrundumcrivitz.blogspot.de/2017/09/von-wessin-nach-bulow-zur-warnow.html

Man sieht - es ist kalt und nass. Es empfiehlt sich gutes Schuhwerk, das nicht, wie meins, nach kurzer Zeit durchnässt ist. Der Weg ist aufgeweicht. Auch Paula und Lucky sind bald vollkommen nass. Sie laufen sich warm.


Wir erreichen die Warnow und folgen ihr durch die Wiesen.

Die Warnow war schon häufig Ziel unserer Wanderungen. Hier z.B.:

http://wandernrundumcrivitz.blogspot.de/2017/09/noch-eine-warnow-tour.html?m=1

Oder hier:

http://wandernrundumcrivitz.blogspot.de/2017/08/an-der-warnow-entlang.html?m=1


Diese beiden starken Eichen sind ein Hingucker. Ihre Stämme haben unglaublichen Durchmesser, wie im Bild unten zu erkennen ist.


Leider hat der Wind eine der beiden Eichen bereits zu Boden gedrückt. Ob sie hier weiter Überlebenschancen hat, ist zu bezweifeln. Schade um den stolzen Baum.

In weiter Kurve geht es durch die Wiesen. Am Ende werden wir links hinter dem Wald zurücklaufen. Der Weg (oder ist es mehr eine Fahrspur) führt uns bis dorthin. Dann geht es direkt am Waldrand zurück bis wir diesen Rastplatz mit Aussicht erreichen:

Paula kann ich an dieser Stelle auswringen wie einen Schwamm. :-) Nachdem sie ordentlich trocken gerubbelt wurde, kuschelt sie sich in eine Decke. Gemütlich, aber eine lange Rast ist nicht drin. Dafür ist es zu kalt. Und meine Schuhe sind schon lange durchgeweicht. Bei Bewegung bleiben die Füße aber zum Glück warm. Wir nehmen den linken Weg zurück. Aber auch rechts kommt man zurück auf den Weg zwischen Bülow und Demen.

Der Wald zeigt sich herbstlich in tollen Farben. Auch hier sind die Wege feucht.


Der Anblick des herbstlichen Waldes entschädigt jedoch die nassen Füße.


Hier kommen wir rechts aus dem Wald. Wäre es nicht zu kalt, würde sich dieser kleine Rastplatz für eine weitere Pause anbieten.

GPS-Startpunkt: 53.594049, 11.768543


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Um den Glambecksee

etwa 5 km, 2 Stunden Wir starten am Café Naschwerk in Weberin. Hier muss man darauf achten, zu Öffnungszeiten wieder zurück zu sein, denn was gibt es besseres als ein wundervolles Stück Torte zur Belohnung nach einer guten Wanderung. 😉 Unsere Kuchen machen glücklich. Diese Behauptung auf der Internetseite des Cafes habe ich bereits mehrfach getestet. Und sie haben so Recht! Wer das noch in diesem Jahr nachmachen möchte, muss sich sputen. (ab 29.10. Winterpause) Das kleine Café am Glambecksee gilt nicht umsonst als Geheimtipp der Region. https://www.cafe-naschwerk.de/?mobile=1 Wir wandern links am Café vorbei hinunter zum See. Und nun folgen wir dem Weg bis zu einer kleinen Wiese mit Badestelle. Für ein Bad ist es mittlerweile zu frisch. Deshalb liegt die Badestelle ruhig und verlassen als wir hier ankommen. Direkt am Wasser führt links am See entlang ein kleiner Pfad weiter um den See. Direkt am Ufer entlang wird es jetzt sehr morastig. Der viele R...

Von Basthorst zu Adam und Eva

etwa 7 km, 3 Stunden Wer nicht wie wir am Glambecksee entlang zurück läuft, spart erheblich Strecke und ist nach etwa 5 km wieder in Basthorst. Wir starten am Krebsgarten in Basthorst. Hier werden Edelkrebse gezüchtet und vermarktet. Die Firma Warnow Wildlife setzt sich aber auch für die Wiederansiedlung der nahezu ausgerotteten Flusskrebse in den hiesigen Gewässern ein. http://www.krebsgarten.de Ein Teil der Anlage kann für Veranstaltungen gemietet werden. Nach Anmeldung ist eine Führung möglich. Und natürlich kann man hier auch Krebse essen. Zum Beispiel im Schloss Basthorst. Wir laufen am Krebsgarten vorbei Richtung Wald. Der Wald lichtet sich jedoch gleich und wir können Sonne tanken. Stellt euch hier den herben Duft von frischem Harz vor. Am Ende des Weges geht es links entlang. Die Mammutbäume sind ausgeschildert. Ein kleiner, verträumter, von Kastanienbäumen gesäumter Weg führt zu Adam und Eva. Hier hat der letzte Sturm zum ...

Der Darzer Moorlehrpfad

2,5 km, 2 Stunden Durch einen Zufall bin ich vor kurzem an einem Hinweisschild zum Darzer Moorlehrpfad vorbei gefahren. Ganz in der Nähe von Crivitz... 20 km... gespeichert! Dann zu Hause mal danach gegoogelt. Und siehe da - eine kleine, feine Wanderrunde! Gestartet sind wir direkt an der L16 am Ortseingang Darze. Der Lehrpfad beginnt an einer Wiese. Das Auto kann man hier bequem abstellen. Der Rundweg ist ausgeschildert. Zu Anfang wird man zunächst einmal grundsätzlich über die verantwortliche Stiftung Umwelt und Naturschutz MV und das gesamte Moorgebiet informiert. Das Darzer Moor ist ein Regenmoor. Es wird durch Regenwasser gespeist. Auch unterwegs kann man viel über Flora und Fauna des Moores lernen. Zahlreiche "Vogel"kästen sind überall am Wegesrand befestigt. An Vögel dachte ich zuerst. Bei näherer Betrachtung nisten hier Hornissen. Man sieht es im Bild.  Der Weg führt geradewegs in den Wald und bald an einem kleinen See vorbei...