Direkt zum Hauptbereich

Von Kobande zum Barniner See


3 km, 2 Stunden, mit ausgiebiger Badepause

Zeit für Sommertipps. Badetipps.

Wir starten hinter der Entenfarm Kobande. Die Entenschar ist leicht entsetzt beim Anblick meiner drei reißenden Bestien. Zu ihrem Glück befinden sich zwei mehr oder minder sichere Zäune zwischen uns. :-)

http://entenfarm-kobande.de/

Hier kauft man in der Gegend sein Geflügel, ob lebend oder bratfertig.

Wer Lust auf eine leckere Gans hat, meldet sich aber bitte direkt bei mir. Vielleicht kann ich gerade weiterhelfen.





Heute sind wir zu viert. Ilse und Paula sind ja immer dabei. Joda, Nr. 3, ist zu Besuch. Ich folge...
Kobande liegt direkt am Barniner See und direkt an der Warnow. Bei so viel Wasserüberfluss braucht man scheinbar keine Badestelle. Unglaublich! Ich habe noch keine entdeckt, werde aber sicher noch einmal suchen gehen. Vielleicht steigen die Kobander einfach irgendwo in die Warnow. Ganz kleine Pfade gibt´s. Wer weiß? Auf jeden Fall erreichen wir die Warnow direkt hinter der Entenfarm und folgen dem Weg an ihr entlang.


Es ist idyllisch hier. Schattig unter den Bäumen und angenehm kühl. Links plätschert die Warnow. Enten und andere Wasservögel ruhen auf einer kleinen Insel.


Sumpfschwertlilien werden von Hummeln und Libellen umschwirrt.

Der Weg endet an einem Wehr. Wir überqueren die Warnow, was für die Hunde eine Herausforderung darstellt, da die Brücke aus einem Gitterrost besteht. Da sollen wir wirklich drüber laufen?

Ja. Geschafft!


Zunächst müssen wir noch über einen schmalen Pfad durch dichtes Buschwerk. Dann laufen wir auf einer weiten Wiese immer am Barniner See entlang. Sehr schön, mit toller Aussicht, aber heiß...

Hier könnte man das erste Mal ins Wasser. Aber der See ist flach und voller Schilf. Ich hab´s probiert. Wir laufen besser noch ein Stück weiter.


Bis an den Wald heran. Links abgebogen kommt man hier auf eine tolle Lichtung, die zu zwei Seiten von Wasser umgeben ist. Hier kann man super ausruhen und ins Wasser springen.

Wir befinden uns direkt gegenüber von Barnin und sind trotzdem total ungestört. Toll!


So sieht man übrigens aus, wenn man zunächst über die Wiesen jagt und sich dann zur Abkühlung in den Schlamm legt.


Die kleine Badestelle mit Steg ist lauschig versteckt. Wer nicht wie Paula aussehen will, geht hier ins Wasser. :-)

Platz ist genug, selbst für Zelt oder Hängematte.

Man befindet sich übrigens auch fast an dieser Badestelle, wenn man diese Runde geht:

wandernrundumcrivitz.blogspot.com/2017/09/am-bruch-zum-baden-den-barniner-see.html?m=1

Zurück geht´s nach ausgiebiger Pause den selben Weg. Hier noch ein paar Eindrücke:





Am Ende sind wir alle vier k.o. von der Hitze, aber glücklich. Darum geht's doch, oder?

Hier sind wir gestartet:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Um den Glambecksee

etwa 5 km, 2 Stunden Wir starten am Café Naschwerk in Weberin. Hier muss man darauf achten, zu Öffnungszeiten wieder zurück zu sein, denn was gibt es besseres als ein wundervolles Stück Torte zur Belohnung nach einer guten Wanderung. 😉 Unsere Kuchen machen glücklich. Diese Behauptung auf der Internetseite des Cafes habe ich bereits mehrfach getestet. Und sie haben so Recht! Wer das noch in diesem Jahr nachmachen möchte, muss sich sputen. (ab 29.10. Winterpause) Das kleine Café am Glambecksee gilt nicht umsonst als Geheimtipp der Region. https://www.cafe-naschwerk.de/?mobile=1 Wir wandern links am Café vorbei hinunter zum See. Und nun folgen wir dem Weg bis zu einer kleinen Wiese mit Badestelle. Für ein Bad ist es mittlerweile zu frisch. Deshalb liegt die Badestelle ruhig und verlassen als wir hier ankommen. Direkt am Wasser führt links am See entlang ein kleiner Pfad weiter um den See. Direkt am Ufer entlang wird es jetzt sehr morastig. Der viele R...

Von Basthorst zu Adam und Eva

etwa 7 km, 3 Stunden Wer nicht wie wir am Glambecksee entlang zurück läuft, spart erheblich Strecke und ist nach etwa 5 km wieder in Basthorst. Wir starten am Krebsgarten in Basthorst. Hier werden Edelkrebse gezüchtet und vermarktet. Die Firma Warnow Wildlife setzt sich aber auch für die Wiederansiedlung der nahezu ausgerotteten Flusskrebse in den hiesigen Gewässern ein. http://www.krebsgarten.de Ein Teil der Anlage kann für Veranstaltungen gemietet werden. Nach Anmeldung ist eine Führung möglich. Und natürlich kann man hier auch Krebse essen. Zum Beispiel im Schloss Basthorst. Wir laufen am Krebsgarten vorbei Richtung Wald. Der Wald lichtet sich jedoch gleich und wir können Sonne tanken. Stellt euch hier den herben Duft von frischem Harz vor. Am Ende des Weges geht es links entlang. Die Mammutbäume sind ausgeschildert. Ein kleiner, verträumter, von Kastanienbäumen gesäumter Weg führt zu Adam und Eva. Hier hat der letzte Sturm zum ...

Der Darzer Moorlehrpfad

2,5 km, 2 Stunden Durch einen Zufall bin ich vor kurzem an einem Hinweisschild zum Darzer Moorlehrpfad vorbei gefahren. Ganz in der Nähe von Crivitz... 20 km... gespeichert! Dann zu Hause mal danach gegoogelt. Und siehe da - eine kleine, feine Wanderrunde! Gestartet sind wir direkt an der L16 am Ortseingang Darze. Der Lehrpfad beginnt an einer Wiese. Das Auto kann man hier bequem abstellen. Der Rundweg ist ausgeschildert. Zu Anfang wird man zunächst einmal grundsätzlich über die verantwortliche Stiftung Umwelt und Naturschutz MV und das gesamte Moorgebiet informiert. Das Darzer Moor ist ein Regenmoor. Es wird durch Regenwasser gespeist. Auch unterwegs kann man viel über Flora und Fauna des Moores lernen. Zahlreiche "Vogel"kästen sind überall am Wegesrand befestigt. An Vögel dachte ich zuerst. Bei näherer Betrachtung nisten hier Hornissen. Man sieht es im Bild.  Der Weg führt geradewegs in den Wald und bald an einem kleinen See vorbei...