Direkt zum Hauptbereich

Von Augustenhof zur Warnow

4,5 km, 2 zügige Stunden


Wir starten heute in Augustenhof und wollen zur Warnow. Wasser ist immer ein schönes Ziel, oder?

Es geht los bei dieser freundlichen Schildkröte... oder ist es ein Frosch?... ein Überbleibsel des ehemaligen Gutshofs. Laut Internet wurde das Gutshaus 1987 abgerissen. Das kleine "Häuschen" aus dem die Schildkröte schaut, sieht aber eher wie ein späterer Bau aus DDR- Zeiten aus.

Wer mehr zum Gut wissen möchte, schaut hier:

http://www.treskowpage.com/03_orte/03_orte_augustenhof.html

Schade um das hübsche Gutshaus, aber den Hofsee werde ich mir beim nächsten Mal ansehen.

Wir halten uns vor der Schildkröte links und laufen durch eine idyllische Gartensiedlung.
Ist das schön hier!

Am Ende der Gärten führt ein kleiner Trampelpfad geradeaus in den Wald, der nach etwa hundert Metern an einem Feld entlang weitergeht.

Rechts Wald, links Feld. So geht es weiter. Bis zu einer Linkskurve. Hier muss man aufpassen. Durch die Brombeeren führt ein winziger Pfad hinein in den Wald.

Heute ist festes Schuhwerk und wenn möglich eine lange Hose angesagt. Auf der gesamten Tour gibt es Brombeerranken. Wer hier im Herbst wandert, kann sich sicher an den Beeren satt essen.

Im Wald müssen wir rechts entlang. Einen richtigen Weg erreichen wir erst nach etwa 20 Metern.



Maiglöckchen. Kein Bärlauch! Zum Unterschied lest hier:

http://www.forum-ernaehrung.at/artikel/detail/news/detail/News/baerlauch-maigloeckchen-oder-herbstzeitlose/

Auf meinem Foto ist das Maiglöckchen eindeutig auch am Früchtestand (links oben im Bild) zu erkennen.

Unser Weg führt rechts neben dem Wald entlang. Im Sommer schön schattig mit Blick über die Wiesen rechter Hand.

Dies ist ein Blick zurück.


Wir befinden uns schon ganz nah an der Warnow. Zu sehen ist das Wasser erst nach einer Weile in der Wiese...

Von nun an geht es am Fluss entlang.
Immer wieder bewundernswert, welch bizarre Formen die Natur entstehen lässt.

Ich dachte erst, es handelt sich um Wilde Möhre oder Wilden Kerbel. Nein. Die Blätter passen nicht.

https://www.natur-aufnahme.de/Album/naturaufnahme-1033.html

Hecken- Kälberkropf, giftig!

Paula und Mia springen hier ins Wasser. Wir sind an unserem geplanten Abzweig noch ein Stück weiter die Warnow entlang gelaufen, um eine Badestelle zu erreichen. Das ging den Hunden nicht schnell genug. Die Badestelle kommt erst ein Stück später.

Bei dieser Tour waren wir schon einmal dort:

wandernrundumcrivitz.blogspot.com/2017/09/noch-eine-warnow-tour.html?m=1

Der Biber hat hier ganze Arbeit geleistet.


Wir laufen zurück und biegen dann rechts in den Wald ab.

Wir empfehlen, auf diesem Weg zu bleiben. Achtung! Nicht weiter Richtung Kladow, sondern im Bogen wieder zurück in den Wald laufen. Wir sind hier schon am Feldrand entlang gelaufen, wie uns die Wanderapp empfohlen hatte. Beim nächsten Mal würde ich lieber den kleinen Trampelpfad suchen, über den wir am Anfang in den Wald abgebogen sind.


Hat man diese Stelle gefunden, geht es auf dem Weg zurück, den wir gekommen sind.


Phacelia, Bienenfreund lockt hier die Insekten.

Hier sind wir gestartet:

https://www.google.de/maps/place/53%C2%B037'18.9%22N+11%C2%B034'50.3%22E/@53.621925,11.579536,18z/data=!3m1!4b1!4m14!1m7!3m6!1s0x47add3f191b5679b:0xd8b8285328c810e6!2sAugustenhof,+19089+Crivitz!3b1!8m2!3d53.620144!4d11.579819!3m5!1s0x0:0x0!7e2!8m2!3d53.621925!4d11.5806333

Kommentare

  1. Casino of the Night - MapyRO
    The only real cash option for casinos is the welcome bonus which can be redeemed via a mobile-based 거제 출장샵 casino bonus, or the casino bonus. A 양산 출장샵 bonus gives you  Rating: 진주 출장안마 2.3 순천 출장안마 · ‎4 영천 출장마사지 votes

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Um den Glambecksee

etwa 5 km, 2 Stunden Wir starten am Café Naschwerk in Weberin. Hier muss man darauf achten, zu Öffnungszeiten wieder zurück zu sein, denn was gibt es besseres als ein wundervolles Stück Torte zur Belohnung nach einer guten Wanderung. 😉 Unsere Kuchen machen glücklich. Diese Behauptung auf der Internetseite des Cafes habe ich bereits mehrfach getestet. Und sie haben so Recht! Wer das noch in diesem Jahr nachmachen möchte, muss sich sputen. (ab 29.10. Winterpause) Das kleine Café am Glambecksee gilt nicht umsonst als Geheimtipp der Region. https://www.cafe-naschwerk.de/?mobile=1 Wir wandern links am Café vorbei hinunter zum See. Und nun folgen wir dem Weg bis zu einer kleinen Wiese mit Badestelle. Für ein Bad ist es mittlerweile zu frisch. Deshalb liegt die Badestelle ruhig und verlassen als wir hier ankommen. Direkt am Wasser führt links am See entlang ein kleiner Pfad weiter um den See. Direkt am Ufer entlang wird es jetzt sehr morastig. Der viele R...

Von Basthorst zu Adam und Eva

etwa 7 km, 3 Stunden Wer nicht wie wir am Glambecksee entlang zurück läuft, spart erheblich Strecke und ist nach etwa 5 km wieder in Basthorst. Wir starten am Krebsgarten in Basthorst. Hier werden Edelkrebse gezüchtet und vermarktet. Die Firma Warnow Wildlife setzt sich aber auch für die Wiederansiedlung der nahezu ausgerotteten Flusskrebse in den hiesigen Gewässern ein. http://www.krebsgarten.de Ein Teil der Anlage kann für Veranstaltungen gemietet werden. Nach Anmeldung ist eine Führung möglich. Und natürlich kann man hier auch Krebse essen. Zum Beispiel im Schloss Basthorst. Wir laufen am Krebsgarten vorbei Richtung Wald. Der Wald lichtet sich jedoch gleich und wir können Sonne tanken. Stellt euch hier den herben Duft von frischem Harz vor. Am Ende des Weges geht es links entlang. Die Mammutbäume sind ausgeschildert. Ein kleiner, verträumter, von Kastanienbäumen gesäumter Weg führt zu Adam und Eva. Hier hat der letzte Sturm zum ...

Der Darzer Moorlehrpfad

2,5 km, 2 Stunden Durch einen Zufall bin ich vor kurzem an einem Hinweisschild zum Darzer Moorlehrpfad vorbei gefahren. Ganz in der Nähe von Crivitz... 20 km... gespeichert! Dann zu Hause mal danach gegoogelt. Und siehe da - eine kleine, feine Wanderrunde! Gestartet sind wir direkt an der L16 am Ortseingang Darze. Der Lehrpfad beginnt an einer Wiese. Das Auto kann man hier bequem abstellen. Der Rundweg ist ausgeschildert. Zu Anfang wird man zunächst einmal grundsätzlich über die verantwortliche Stiftung Umwelt und Naturschutz MV und das gesamte Moorgebiet informiert. Das Darzer Moor ist ein Regenmoor. Es wird durch Regenwasser gespeist. Auch unterwegs kann man viel über Flora und Fauna des Moores lernen. Zahlreiche "Vogel"kästen sind überall am Wegesrand befestigt. An Vögel dachte ich zuerst. Bei näherer Betrachtung nisten hier Hornissen. Man sieht es im Bild.  Der Weg führt geradewegs in den Wald und bald an einem kleinen See vorbei...